DWZ-Liste

Hier findet ihr die DWZ-Liste der Schachfreunde Kelkheim. Die aktuellsten Zahlen gibt es beim Deutschen Schachbund.

Was ist die DWZ?

DWZ steht für Deutsche Wertungszahl und wird offiziell vom Deutschen Schachbund berechnet. Je höher eine DWZ ist, umso stärker wird die Spielstärke eines Spielers eingeschätzt. Meisterspieler haben eine DWZ von 2500 bis 2800; Viele Vereinsspieler haben eine Zahl von 1200 bis 2000. Einsteiger starten oft mit einer Zahl um die 1000 oder darunter. Sie können aber ihre Zahl schnell verbessern, da die DWZ-Formel sie mit dem Gaspedal und der Bremse unterstützt: Wenn ein Spieler mit einer niedrigen DWZ ein starkes Turnier spielt, so wird die DWZ besonders schnell erhöht. Bei schlechten Turnieren sorgt die Bremse dafür, dass die Zahl nicht sehr viel tiefer fällt.

Turniere, die für die DWZ ausgewertet werden sollen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Die Bedenkzeit muss mindestens 90 Minuten betragen und alle Partien müssen von den Spielern mitgeschrieben werden (die so genannte Notationspflicht). Ebenso muss die DWZ-Auswertung in der Turnierausschreibung erwähnt werden und allen Spielern bekannt sein.

Wie berechnet sich die DWZ? Und wie kann ich meine DWZ verbessern?

Die Berechnungsformel beruht auf Kenntnissen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundsätzlich wird für jede Partie eine Gewinnerwartung berechnet. Bei gleichstarken Spielern ist die Erwartung jeweils 50%. Ist ein Spieler stärker, so hat er eine höhere Gewinnerwartung; Beispielsweise muss ein Spieler, der 200 DWZ-Punkte mehr hat als sein Gegner, in 2 Partien 1,5 Punkte holen, um seine Zahl zu halten. Erreicht er mehr Punkte, so steigt seine DWZ nach dem Turnier, andersherum sinkt seine DWZ, wenn er weniger Punkte als erwartet erspielt.

Um die DWZ zu verbessern, spielt man am besten gegen gleichstarke oder leicht stärkere Spieler; Dadurch wird man mehr gefordert und man muss sich mehr anstrengen, aber man hat dennoch eine realistische Chance auf einen Sieg oder ein Remis. Rein von der Formel her könnte man auch gegen schwächere Spieler mit einer Siegesserie seine DWZ verbessern; In dem Fall ist der Lerneffekt aber nicht so groß, und es kann sehr schnell schiefgehen, wenn man sich eine Niederlage leistet.

Was ist die ELO? Was ist die FIDE-ID?

Die ELO-Zahl ist die Wertungszahl des Weltschachverbands, der FIDE. Sie ist ist nach ihrem Entwickler, dem Physiker Arpad Elo, benannt. Sie ist international die wichtigste Wertungszahl und ist die Basis für die Vergabe von Titeln wie Großmeister oder Internationaler Meister. Die Berechnungsweise beruht auf mathematischen Überlegungen und ist etwas einfacher als die der DWZ. Grundsätzlich funktioniert die ELO ähnlich wie die DWZ: Sie steigt, wenn der Spieler mehr Punkte holt als die mathematische Gewinnerwartung.

Um eine ELO zu erhalten, muss man ein Turnier, das ELO-ausgewertet wird, mitspielen. Die Voraussetzungen für ELO-Turniere sind Notationspflicht, eine entsprechend lange Bedenkzeit und noch weitere Regularien, die man bei der FIDE nachlesen kann. Gewertet werden für die ELO-Berechnung alle Partien gegen einen ELO-Gegner, aber nicht die Partien gegen Spieler, die nur eine DWZ haben.

Wichtig ist, dass man für die Teilnahme die so genannte FIDE-ID benötigt. Diese Identifizierungsnummer kann man beim Deutschen Schachbund beantragen, sofern man noch keine hat. Wir listen die FIDE-ID hier mit auf, da man sie bei Turnieranmeldungen gut gebrauchen kann.

Weitere Information gibt es bei der FIDE.

DWZ-Liste

Name Aktuelle DWZ ELO FIDE-ID
Leon Bender 2083 2036 16223721
Andreas Fröhlich 2004 2098 4640640
Horst Dornseiff 1990 2111 4694490
Thomas Petri 1951 2067 4650603
Manfred Berner 1896 1954 24664863
Frank Westphal 1879 2036 4647149
Marcel Tischer 1878 1848 1271681
Alexander Matzies 1841 1872 4677773
Stefan Thalheimer 1832 0 1271313
Lars Lange 1830 1855 16217900
Philipp Kirschner 1824 1813 12992941
Stephan Gutacker 1814 1886 24621358
Justin Miller 1805 1718 12901687
Andreas Linden 1748 0 1271337
Martin Lange 1724 1758 1271314
Markus Erbach 1668 0 16295625
Joshua Hennig 1485
Fabian Hassel 1460
Dominik Scheithauer 1433 1283 16241592
Jan-Peter Brand 1420 0 34626433
Klaus-Dieter B… 1417 0 24686476
Marcel Wöhrle 1375 0 34627014
Markus Hebauf 1371 1530 16256018
Pascal Wölfinger 1370
Dirk Röder 1289 34652752
Andreas Hoppe 1195
Gerhard Findeis 1175
Maximilian Ste… 1122 1399 34627030
Simon Hagen 1059 0 16296800
Emanuel Kostadinov 1043
Lucas Habeney 996
Tim Voß 981 1196 34626077
Eylem Orak 826 0 34628185
Sigrid Schmidt… 796
Magnus Winter 790
Ekin Orak 790 0 34628177
Tobias Meier 784
Adrian Ort-Dersch
Felix Röder
Lars Schlote
Edward David Linden
Paul Kammerer
Kazim Kütük
Lucien Durand
Ben Fellner
Jonas Fellner
Jonathan Trautmann 0 34643338
Kiyan Balaban
Dante Greiner
Anton Meier
Emil Laninski
Alexander Jurc…
Jannik Hartmann 0 34627022
Ahmed Fayed
Tim Knoche
Harun Fayed
Lennart Kluge
Kilian Zieleniewicz
Louis Gattinger
Miran Balaban
Baris Orak
Kristian Bomke
Heinz-Jürgen Dünzl
Ingrid Schönfeld
Nelio Buompane
Jan Van Kan
Tom Pietrusky
Theo Martinet
Rüya Kütük
Andor Szeremlei
Maxim Pulch